top of page
Horse Whisperer

Energie und Komfortzone

Energie

Das ist was Dein Pferd sieht, wenn du mit ihm arbeitest.  Das ist Energie mit der Du mit deinem Pferd kommunizierst.

Diese Energie gibt Deinem Pferd entweder Sicherheit oder eben nicht.

Anger                Zorn                      
Fear                  Angst

Happiness        Freude

Sadness            Traurig

Surprise            Überrascht

Neutral             Neutral

Anxiety             Angespannt

Love                  Zuneigung

Depression       Niedergeschlagen

Contempt         Verachtung

Pride                 Stolz
Shame              Scham

Envy                 Eifersucht

Wir sprechen viel davon, dass Dein Pferd dich spiegelt und aufzeigt, welche Führungspersönlichkeit du bist.

das ängtstliche Pferd und deine Komfortzone

Wachse über dich hinaus..
 

Screenshot 2024-10-30 183301.jpg

Leben beginnt erst ausserhalb der
Komfortzone

Aengste Ueberwinden

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Hirn Pferd und Mensch

Das Pferd ist ein Fluchttier,

was bedeutet, dass sein Überleben davon abhängt, Gefahren zu erkennen und darauf zu reagieren, indem es so schnell wie möglich wegläuft. Pferde reagieren instinktiv auf die Energie der Angst, und wenn du eine Herde von Pferden auf einer weiten Weide gesehen hast, wo eines den Kopf hebt und die Ohren spitzt und innerhalb eines Wimpernschlags alle Pferde in die gleiche Richtung schauen, obwohl sie weit voneinander entfernt sind. Das erste Pferd hat seine Angst kommuniziert, und alle Pferde waren wachsam.

Dennoch ist das Pferd sehr neugierig und lernfähig,

sodass es zur "Gefahr" zurückkehren wird und auf diese Weise lernen wird, die Gefahr zu interpretieren und herauszufinden, wie damit umzugehen ist in der Zukunft. Dies kann man beobachten, wenn die Gruppe von Pferden an den Ort zurückkehrt, an dem sie weideten, um herauszufinden, was sie erschreckt hat.

Als Fluchttier

sucht das Pferd immer Sicherheit in der Gruppe. Je größer die Gruppe, desto besser, denn mehr Pferde bedeuten mehr Aufmerksamkeit und bessere Überlebenschancen. Jede Herde hat ein Leitpferd, meistens eine erfahrene ältere Stute. Sie hat ihre Vertrauenswürdigkeit und ihren starken Charakter bewiesen, indem sie gefährliche Situationen einschätzen kann, und so vertrauen die anderen Pferde ihrer Führung und respektieren sie.

Hier kommst du ins Spiel.
Du nimmst dein Pferd aus seiner Herde (oder seiner sicheren Umgebung zu Hause) und führst es auf einen unbekannten Pfad mit vielen neuen Gerüchen und Geräuschen. Das können andere Pferde oder Maultiere sein, oder einfach nur der Wind, der aus einer anderen Richtung weht, und dein Pferd sucht nach Sicherheit. Du sollst seine Sicherheit sein, sein erfahrener und vertrauenswürdiger Anführer mit einem starken Charakter, dem es in dieser neuen beängstigenden Situation vertrauen kann. Aber ist das so, wie du dich fühlst, wenn du auf deinem Pferd sitzt, das herumspringt, schnaubt und überall hin springt?

Nun, wenn du wie die meisten Reiter bist, hast du dieses Szenario erwartet, und als du dein Pferd aus dem Anhänger geholt hast, hat dein Pferd deine Angst und Nervosität bemerkt, denn das ist es, was in seinen sensiblen Überlebensgenen steckt. Du bist angespannt, Adrenalin schießt durch deine Adern, und du versuchst alles, um ruhig und entspannt zu bleiben und dein Pferd zu beruhigen. Das Pferd spürt sofort deine Anspannung und riecht das Adrenalin, das du ausschüttest. Obwohl keine echte Gefahr besteht, erkennt dein Pferd deine Angst und wird ebenfalls nervös und ängstlich. Jetzt bist du wieder an der Reihe. Du denkst: Ich wusste es, das passiert immer, und deshalb muss ich solche Situationen vermeiden.

Komfortzone
Sieh, was passiert ist. Du warst außerhalb deiner Komfortzone, wo du dich sicher und in Kontrolle gefühlt hast. Du hattest Angst, die Kontrolle zu verlieren, betratst die Angstzone und dein Pferd spürte das. Dein Selbstvertrauen war dahin, du hattest Angst davor, was die anderen Reiter denken würden, und die Ausreden, die du den anderen Reitern präsentieren müsstest, über das Verhalten deines Pferdes schossen dir durch den Kopf. Ich war schon dort, habe das schon erlebt.

So was ist zu tun:
Sieh, das ist nicht deine Schuld. Du wurdest darauf erzogen, alle gefährlichen Situationen zu vermeiden und alle Situationen zu meiden, in denen du etwas zu befürchten hast. Aber das hat dazu geführt, dass du nicht in der Lage bist, mit Angst umzugehen. Jetzt ist Angst ein unverzichtbares Überlebenswerkzeug für Pferde, aber auch für uns Menschen. Und Angst zu haben ist nichts Schlechtes. Sie schärft deine Sinne und ermöglicht es dir, dich zu konzentrieren. Sie versetzt dich in den Überlebensmodus. Und dein Pferd kann das aus der Ferne riechen. Wie lösen wir das Problem?

Uebernimm die Verantwortung:

Der Umgang mit einem Fluchttier bedeutet, dass du dich mit deinen Ängsten auseinandersetzen musst. Du kannst das Pferd und seine Gene nicht ändern. Aber du kannst der starke und vertrauenswürdige Anführer werden, den dein Pferd braucht, um sich wohl zu fühlen. Und du kannst das in kleinen, einfachen Schritten tun. Und alles beginnt mit deinem Verstand und einer Entscheidung, die du triffst. Wenn du verstehst, dass du und deine Angst das Problem sind und du dich entscheidest, etwas dagegen zu unternehmen, dann betrittst du die Lernzone.

Von der Komfortzone in die Lernzone:

Es gibt immer Situationen im Alltag, die wir lieber vermeiden würden. Dinge, die uns herausfordern. Und jetzt liegt es an dir, eine Veränderung herbeizuführen. Wirst du die Situation wieder vermeiden oder wirst du ihr ins Auge sehen? Wirst du der Herausforderung ausweichen oder wirst du ihr begegnen? Du musst nicht gleich den Mount Everest besteigen. Das kannst du später machen. Aber die kleine Herausforderung, die du denkst, dass du sie bewältigen könntest, wenn du es wirklich versuchst, das ist die, die du angehen möchtest. Trau dich. Du wirst Erfolg haben. Und wenn nicht heute, dann morgen. Und du wirst stolz auf dich sein. Dein Selbstwertgefühl wird wachsen. Und dieselbe Herausforderung ist keine Herausforderung mehr, weil du sie gemeistert hast. Aber jetzt ist es Zeit für den nächsten größeren Schritt. Schreibe die Situationen auf, die dich ängstigen. Bewerte sie nach ihrer Gruseligkeit. Gehe diejenigen an, die leicht zu bewältigen sind.

Dein Selbstvertrauen wird wachsen und deine Komfortzone wird sich erweitern. Du wirst neue Fähigkeiten erlernen und neue Ziele setzen

 

Arbeiten mit dem ängstlichen Pferd:

Pat Parelli sagte es: Arbeite an dir selbst... spiele mit deinem Pferd... Oder es braucht zwei, um Tango zu tanzen. Einer führt, der andere folgt. Während du dabei bist, an deiner eigenen Komfortzone zu arbeiten, .... und übrigens, das Leben beginnt, wenn du außerhalb deiner Komfortzone bist... kannst du auch an deinem nervösen Pferd arbeiten, indem du ihm beibringst, sich zu beruhigen, wenn es bei dir ist. Wieder beginnst du mit einem einzigen Problem und sorgst dafür, dass es das einfachste ist, mit dem umzugehen, genauso wie bei deinen eigenen Herausforderungen. Sagen wir, dein Pferd steht nicht still, wenn du es am Zaumzeug hältst. Jetzt ist es wichtig zu verstehen, dass wir zwar hundert Ideen pro Minute haben können - unser Gehirn ist dazu in der Lage - Pferde sind viel einfacher und beschäftigen sich immer nur mit einer Idee zur gleichen Zeit. Halte also dein Gehirn ruhig und konzentriere dich auf diese eine Idee oder Aufgabe, die du mit deinem Pferd angehen willst, und bleibe dabei, bis sie zu deiner Zufriedenheit erledigt ist. Dafür musst du ein klares Bild in deinem Kopf haben, von dem Ergebnis, das du erreichen willst. Du willst, dass dein Pferd stillsteht. Punkt. Halte es am Zaumzeug und lass es nicht bewegen. Weder Kopf noch Huf noch Körper. Jeder Versuch, sich zu bewegen, wird sofort korrigiert. Streichle dein Pferd, wenn es eine Minute ruhig steht. Aber lass es nicht bewegen, bis du es freigibst und belohnst. Hier passieren drei Dinge gleichzeitig. Erstens lernt dein Pferd, stillzustehen. Zweitens lernst du, dich auf ein einziges Problem zu konzentrieren. Und drittens, aber nicht zuletzt, wird dein Pferd verstehen, dass du es ernst meinst. Dass du konsequent bist. Dass ein Nein auch Nein und ein Ja auch Ja bedeutet. Dass man dir als Anführer vertrauen kann..

Du hast es gesehen oder sogar selbst erlebt. Das ängstliche Pferd, das alles beängstigend findet und wie ein gehetztes Kaninchen herumspringt. Du besitzt ein ängstliches Pferd. Es fürchtet sich vor dem Felsen am Wegesrand, erschrickt, weil ein Hund in der Nähe ist. Wenn du solche Probleme hast und nicht weißt, wie du dein Pferd darüber hinwegbekommen kannst und die Situation dich erschreckt, dann musst du weiterlesen. Ich werde versuchen, den Grund für das Verhalten deines Pferdes zu erklären und wie du die Kontrolle darüber erlangen kannst.

Das ängstliche Pferd und wie du es beruhigen kannst... Es gibt Pferde, die ruhig bleiben, selbst wenn in der Nähe Schüsse fallen oder ein Baum neben ihnen zusammenbricht... und andere, die einen Panikanfall wegen der kleinen Blume am Wegesrand bekommen. Das kann an der Rasse liegen, es kann am Training liegen oder daran, wie dein Pferd untergebracht ist, aber meistens hat es mit dem Reiter oder dem Besitzer des Pferdes zu tun. Das Pferd zu einem Trainer zu schicken, um es ruhiger zu machen, oder die Umgebung, in der es lebt, zu verändern, kann helfen, aber lassen Sie uns über den Reiter und den Besitzer sprechen und wie ihr Verhalten ihre Pferde am meisten beeinflusst. 

Unterschied Pferd und Mensch:
Pferde und Menschen sind beide Säugetiere. Unsere Gehirne mögen nicht die gleiche Größe haben, aber sie sind in ihrer Struktur und Funktion fast identisch. Warum können unsere Gehirne also so ähnlich aussehen, aber unser Verhalten und unsere Sensibilität gegenüber der Welt so unterschiedlich wirken? Der Bereich auf dem Bild, der hervorgehoben ist, ist der präfrontale Kortex oder der (PFC). Seine Aufgabe bei Menschen, Pferden, Hunden, Delfinen, Elefanten, Katzen, Mäusen, Ratten, allen Säugetieren und sogar Vögeln ist die Durchführung von "höheren Exekutivfunktionen" wie:

 

  • Problemlösung

  • Entscheidungsfindung

  • Argumentation

  • Risikobewertung

  • Vorwärtsplanung

  • Impulskontrolle

  • Absicht


Offensichtlich sind diese exekutiven Funktionen bei Menschen fortschrittlicher als bei anderen Arten von Säugetieren, aber dieser Teil des Gehirns spielt eine entscheidende Rolle in höheren Lernstufen jenseits von primitivem Verhalten und dem Erlernen von Überlebensfähigkeiten. Warum sehen wir also diese höheren exekutiven Funktionen und Verhaltensweisen bei Pferden nicht so stark wie bei Hunden, Delfinen, Elefanten und sogar Vögeln? Letztendlich geht es um Sicherheit! Die neuesten neurowissenschaftlichen Forschungen legen nahe, dass, wenn das Gehirn sich unsicher fühlt, es den Körper dazu veranlasst, Stresshormone zu produzieren, und diese Stresshormone bewirken, dass der PFC "offline" geht. Das bedeutet, dass subkortikale Regionen des Gehirns (tiefere Teile des Gehirns) wie das primitivere Gehirn (auch bekannt als limbisches System, Überlebensgehirn, Flucht-/Kampfgehirn) vollständig übernehmen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Sich unsicher zu fühlen verursacht das Gefühl von Angst, und es ist die Angst, die diese Reaktion auslöst.

Verhaltensmuster entstehen in 2 Hirngebieten:

  1. Der PFC, der Problemlösungsfähigkeiten, Argumentation, Impulskorsam" und "Partnerschaft" interpretiert werden kann.

  2. Das primitivere Gehirn, das reaktive Überlebensverhalten-sweisen durchführt. Dieses Gehirn führt KEINE Impulskontrolle, Vorwärtsplanung, Problemlösung usw. durch. Es reagiert einfach auf die Welt. Dieses Gehirn verlässt sich stark auf Muster und Konstanz. Dieses Gehirn verursacht Erstarrungs-/Flucht-/Kampfverhalten wie Abschalten, Durchgehen, Beißen, Steigen, Buckeln, Treten, Drängen usw.
    In welchem Gehirn verbringt das domestizierte Pferd die meiste Zeit? Im primitiveren Gehirn! Deshalb sehen wir nicht ihr volles intellektuelles und kognitives Potenzial, weil domestizierte Pferde die meiste Zeit ihre Welt in gewisser Weise ängstlich wahrnehmen.

 

Wir können unserem Pferd hier helfen:

Sich ängstlich zu fühlen ist das GEGENTEIL von sich ruhig zu fühlen. Wenn wir unseren Pferden helfen wollen, auf ihren PFC zuzugreifen, MÜSSEN wir alles tun, um ihnen zu helfen, sich ruhig zu fühlen. NUR wenn ein Gehirn sich ruhig fühlt, kann es sich verlangsamen, um WAHRE Zuversicht zu entwickeln. Nur wenn das Gehirn sich zuversichtlich fühlt, wird es auf WAHRE Kognition (PFC) zugreifen. Wir müssen zuerst verstehen, dass "schlechtes Verhalten" unserer Pferde nicht absichtlich, ungezogen oder unhöflich ist. Was Sie sehen, ist entweder ein Pferd, das einfach auf die Angst reagiert, die es fühlt, oder es führt seine "Bewältigungsmechanismen" in Reaktion auf die Antizipation von Angst aus. Versuchen Sie, die Erwartung zu entfernen, dass Ihr Pferd "es besser wissen sollte". "Es besser zu wissen" impliziert, dass alle Verhaltensweisen aus dem PFC kommen und es sollte eine gewisse Impulskontrolle und Argumentation geben. Es sei denn, Ihr Pferd fühlt sich ruhig, kann es nicht auf den PFC zugreifen, um "es besser zu wissen"

bottom of page